Datenschutzerklärung

Für die Polizei NRW hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Die Polizei NRW möchte, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Die Polizei NRW technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung und Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfiehlt die Polizei NRW Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut auf Änderungen durchzulesen.

§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW), Im Sundern 1, 59379 Selm, personalwerbung@polizei.nrw.de (siehe unser Impressum). Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz.lafp@polizei.nrw.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz.
  3. Die technische und betriebliche Verantwortung (vgl. Art. 25 DS-GVO) trägt das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) Schifferstr. 10, 47059 Duisburg.
  4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

§2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Der Zugriff auf unserer Webseite und jeder Abruf von Dateien wird nur zu Sicherungszwecken und der Fehlerbehebung protokolliert und ist technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der uns zugewiesenen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW.
  2. Ihre E-Mail-Adresse sowie die mit der E-Mail übermittelnden Daten werden nur für den Zweck der Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre explizite Einwilligung erbitten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise) z.B. beim Job-Abo siehe dazu § 8 dieser Datenschutzerklärung.Die sonstigen während des E-Mailvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen uns dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für die Erhebung und Speicherung dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW als Rechtsgrundlage.

§3 Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Polizei NRW unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

§4 Ihre Rechte

  1. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen vorbehaltlich entgegenstehender gesetzlicher Einschränkungen und Ausnahmen, wie insbesondere nach §§ 11 – 13 DSG NRW folgende Rechte gegenüber dem BSI als Verantwortlichem zu:
    • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
    • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
    • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
      Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO uns zu verlangen, dass es Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Polizei NRW bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergibt, sogenanntes Recht auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 20 Abs. 3 S. 2 DS-GVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
  2. Haben Sie uns für eine Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  3. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  4. Im Hinblick auf mögliche Verletzungen Ihrer Freiheits- und Persönlichkeitsrechte durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Art. 77 DS-GVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf (weitere Informationen siehe https://www.ldi.nrw.de), Beschwerde einlegen. Gerne können Sie sich mit Fragen und Beschwerden aber auch direkt an den unter § 1 Abs. 2 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.

§5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 32 Abs. 1 DS-GVO, Art. 6 Abs. 1it. E  und f DS-GVO i. V. m. Abs. 2, 3 DS- GVO i. V. m. § 3 DSG NRW:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser– Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzerinnen und Nutzer die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW.

Welche Art von Cookies verwenden wir?

Wir verwenden auf unserer Website die Cookies:

BRE_PNRW_HR_FRONTEND_PRODUCTION
BRE_PNRW_HR_BACKEND_PRODUCTION 

Dieses Cookie ist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sollen die Sicherheit und Funktionalität der angebotenen Web-Anwendungen erhöhen. Einige der folgenden Aktionen können mit diesem Cookies durchgeführt werden, z.B. melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind. Das bedeutet, dieses Cookie identifiziert die Browsersitzung, um sitzungsspezifische Informationen (z. B. Login) zu speichern.

ERHEBUNG WEITERER DATEN

Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften usw.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht (mit Ausnahme der Auftragsverarbeitung zu Wartungs- und Pflegezwecken) an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.

§6 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

  1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
  2. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  3. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes unter § 8 dieser Datenschutzerklärung.
  4. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§7 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
  2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter § 1 genannten Kontaktdaten informieren.

§8 Ergänzende Datenschutzerklärung zur Nutzung unseres Services

Sie haben im Jobportal Polizei NRW unter www.jobs.polizei.nrw.de die Möglichkeit, verschiedene Services zu nutzen, bei denen die Angabe persönlicher Daten erforderlich ist. 

Diese Services sind:

  • Registrierung für das Jobportal & Nutzung des Jobportals (zusätzliche Datenschutzinformationen - Benutzeraccount)
  • Nutzung des Kontaktformulars (zusätzliche Datenschutzinformationen Kontaktformular)
  • Job Abo (zusätzliche Datenschutzinformationen Job Abo)

Die von Ihnen angegeben Daten werden jeweils nur zur Durchführung des Services verwendet und ohne Ihre Einwilligung darüber hinaus nicht gespeichert.

Benutzeraccounts

Zur Registrierung im Jobportal der Polizei NRW muss jeder Anwendende einen Benutzeraccount anlegen. Ein Benutzeraccount besteht mindestens aus folgenden Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsname (nur Nachname)
  • Straße zzgl. Hausnummer sowie PLZ und Ort
  • Land
  • E-Mail-Adresse
  • Benutzername
  • Passwort

Wird eine begonnene Registrierung nicht erfolgreich abgeschlossen, wird der zwischenzeitlich gespeicherte Datensatz nach einer Frist von 21 Kalendertagen aus der Datenbank vollständig gelöscht und der Registrierungslink deaktiviert.

Die Aufbewahrungsfrist eines Benutzeraccounts beträgt 6 Monate. Nach 6 Monaten muss sich der Benutzer zur Erhaltung seines Accounts erneut in das System einloggen; damit verlängert sich die Aufbewahrung des Accounts um weitere 6 Monate. Der Benutzer wird darüber über das System informiert.

Verfügt ein Benutzer bei Auslaufen seiner Aufbewahrungsfrist über mindestens eine laufende Bewerbung, so verlängert sich die Aufbewahrungsfrist um weitere 6 Monate.

Kontaktformular

Sie haben auch die Möglichkeit mit uns via Kontaktformular in Verbindung zu treten. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kommentar) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Zudem werden durch das System die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und die Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme erhoben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Job Abo

  1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie aktuelle Stellenangebote über das Job Abo erhalten, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Job Abo verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Pflichtangabe für die Übersendung des Job Abos ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Job Abo. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Job Abo können Sie jederzeit widerrufen und den Job Abo abbestellen. Der Widerruf kann durch Klick auf den Abbestellen-Link in der Stellenvorschlags-E-Mail erfolgen, oder über ihr Konto in der Einstellung. Ihre Daten werden sofort gelöscht.

§9 Kontaktaufnahme auf Messen

Gelegentlich ist die Polizei NRW auf Messen vertreten, um mit Ihnen als Bewerber in Kontakt zu treten. Sofern Sie dies möchten, kann es zu einem Kontaktaustausch kommen, damit Sie die Polizei NRW nach Abschluss der Messe kontaktieren und informieren kann. Dabei werden von Ihnen die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie der Polizei NRW mitteilen. Dies kann beispielsweise sein:

  • Vor- und Nachname;
  • E-Mail-Adresse.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Polizei NRW möchte Bewerber gewinnen. Die Verarbeitung der angegebenen Daten, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO um Zwecke der Bewerbergewinnung zur Sicherung des Eigenbetriebes.

Eine Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Kontaktaufnahme erforderlich.

Übermittlung an Drittland

Die Polizei NRW überträgt Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

Speicherdauer

Die Speicherung der bei Messen erhobenen Daten beträgt maximal 6 Monate. Zudem können Sie der Polizei NRW jederzeit eine E-Mail senden und darum bitten, nicht mehr kontaktiert zu werden.